D-Xylose-BelastungstestD-Xylose-Belastungstest

Prinzip
Zur Beurteilung der intestinalen Kohlenhydratresorption wird D-Xylose, eine im Körper nicht vorkommende Pentose, oral verabreicht und die Xyloseausscheidung im Harn über 5 Stunden oder alternativ die Xylosekonzentration im Blut bestimmt.

Vorbereitung
Die Untersuchung erfolgt am nüchternen, ruhenden Patienten. Vor Testbeginn muß die Blase entleert werden.

Durchführung
A) D-Xylosebestimmung im Urin
1. Orale Gabe von 25 g D-Xylose (Kinder: 15 g/m2 Körperoberfläche), die in der Hälfte der erforderlichen Menge Leitungswasser (bei Erwachsenen 500 ml) gelöst sind.
2. Innerhalb der ersten beiden Stunden die andere Hälfte Leitungswasser zu trinken geben. Gesamte Flüssigkeitsmenge: 1 Liter; 600 ml/m2 bei Kindern.
3. Nach der Xylosegabe 5 Stunden lang den Urin gewissenhaft sammeln, Volumen messen und im Kühlschrank aufbewahren.

B) D-Xylosebestimmung im Blut
1. Mit Fluorid-Monovette Basale Blutprobe entnehmen und beschriften.
2. D-Xylose und Wasser verabreichen (s. o.)
3. Nach 1 Stunde bei Kindern bzw. nach 2 Stunden bei Erwachsenen zweite Blutprobe mit Fluorid-Monovette entnehmen und beschriften.

Bewertung
A) Urintest
Eine Xyloseausscheidung unter 4 g/5 Stunden zeigt eine Resorptionsstörung an (Drube, 1965)

Normalwerte

Patient Autor Xylose-Ausscheidung [g] Xylose-Ausscheidung [%]
Erwachsene Lick et al. 7,3 ± 2,6 29,2
Drube 1963 4,9 - 12,1  
Richterich 6,0 - 11,0 22 - 33
Kinder Oestreicher et al.   15 - 40

B) Bluttest

Unauffällig, wenn 1-2 Stunden nach Belastung mehr als 200 (nach einigen Autoren 300) mg D-Xylose/l Serum nachweisbar sind. Befunde unter 200 mg/l weisen auf eine unzureichende intestinale Resorption der Xylose hin.

letzte Änderung: 03.12.2014

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung