Eisenresorptionsstest

Prinzip:

Zur Feststellung eines latenten Eisenmangels oder einer Eisenresorptionsstörung dient die orale Eisenbelastung. Der nach oraler Gabe einer Eisen (II)-Verbindung festzustellende Anstieg des Eisenspiegels im Serum korreliert dem Ausmaß des Eisenmangels.

Ausführung:
Nach Abnahme von 2 ml Blut für den Vergleichswert 200 mg zweiwertiges Eisen (Handelspräparat) per os verabfolgen. 2, 4 (und 6) Std. nach der Eisengabe Blut zur Serumeisenbestimmung entnehmen. Der Patient muß nüchtern sein und während der Versuchszeit Bettruhe einhalten. 1 Std. nach Einnahme des Eisenpräparates kann er frühstücken.

Normalwert:
Nur geringer Anstieg des Eisenspiegels ( bis ca. 180 µg Fe/100 ml bzw. 32 µmol/l ) im Serum.

Diagnostik:
Bei Eisenmangelanämien und intakten Resorptionsverhältnissen steigt der Serumeisenspiegel von erniedrigten Ausgangswerten nach 2-4 Std. auf 200 µg/l00 ml bzw. 36 µmol/l und darüber an. Bei Infekt- und Tumoranämien sowie Resorptionsstörungen er folgt keine oder nur eine geringgradige Anhebung des Serumeisenspiegels.

Literatur:
A. GITTER u. L. HEILMEYER, Taschenbuch klassischer Funktionsprüfungen, 8. Aufl., Fischer-Verlag, Stuttgart 1963, 5. 176 (!)

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung