Infektionsserologie
Als Teilgebiet der Immunologie beschäftigen wir uns in der Infektionsserologie mit Antigen-Antikörper-Reaktionen durch Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen.
Aber nicht nur IgG- und IgM-Antikörper liefern uns Auskunft über den Infektionsstatus des Patienten. Mit der Avidität können wir auch den Infektionszeitpunkt näher eingrenzen. Neben hochsensitiven Screening-Tests führen wir zur Bestätigung hochspezifische Immunoblots durch, die auch Auskunft über einzelne Antikörper erlauben.
So erhalten wir z.B. bei der Borrelien-Serologie Hinweise um zwischen der Früh- und Spätphase einer Borreliose zu unterscheiden. In der Mutterschaftsvorsorge bieten wir die gesamte TORCH-Serologie an und untersuchen die eingehenden Patientenproben täglich.
Neben diesen indirekten Nachweismethoden können wir viele Erreger-Direktnachweise in unseren Fachgebieten Molekularbiologie / PCR und Mikrobiologie durchführen. Unser gesamtes diagnostisches Angebot entnehmen Sie bitte unserem Leistungsverzeichnis.
Ihre Ansprechpartner in der Infektionsserologie:
Dipl. Biol. Jens Müller
Biologe
0385-64424-259
Dr. med. Eszter Jócsák
Ärztin in Weiterbildung (Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie)
0385-64424-249
Dr. med. Andrea Starke
Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
ABS-Experte
0385-64424-288
Dr. med. Frank Oswald
Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
0385-64424-240
Weiterführende Informationen und Links zum Fachgebiet Infektionsserologie:
Meldeformular laut Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Landesamt für Gesundheit und Soziales in Mecklenburg-Vorpommern:
- Meldepflichtige Infektionskrankheiten inkl. aktueller Meldeformulare
- Epidemiologische Wochenberichte & Meldedaten
Gesetze im Internet
Robert-Koch-Institut (RKI)