Vermehrte EHEC-Nachweise in Mecklenburg-Vorpommern

Seit Mitte August 2025 verzeichnet Mecklenburg-Vorpommern einen Ausbruch mit Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC), der insbesondere Kinder betrifft. Die Infektionen können schwere Verläufe mit blutigen Durchfällen und Komplikationen wie dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) auslösen. Die Ausbruchsursache ist aktuell noch unklar.

In unserem Labor erfolgt der Nachweis von EHEC im Stuhl mittels Multiplex-PCR. Bei positiven Befunden wird zusätzlich eine Kultur angelegt, um den Serovar zu bestimmen. Das RKI hat den Ausbruchsstamm als seltenen Serovar O45:H2 identifiziert. Da hierfür keine kommerziellen Seren verfügbar sind, übernehmen wir die Subtypisierung nicht selbst, sondern leiten die Proben zur weiteren Diagnostik an das Landesamt für Gesundheit (LAGUS) weiter.

Um lange Betretungs- und Besuchsverbote in Kitas und Schulen gemäß § 34 IfSG zu vermeiden, empfehlen wir, Kontrolluntersuchungen bei bekannten EHEC-Fällen direkt an das LAGUS zu senden. So kann eine schnellere Wiederzulassung erfolgen.

Bitte beachten Sie: Bei den meisten anderen darmpathogenen Erregern sind Kontrolluntersuchungen nicht erforderlich – hier genügt in der Regel eine 48-stündige Symptomfreiheit.

Weitere Details finden Sie in unserer aktuellen Laborinfo 564 sowie in den RKI-Empfehlungen zur Wiederzulassung gemäß § 34 lfSG.

Dr. med. Frank OswaldFacharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie 0385 64424-240 frank.oswald@labor-schwerin.de

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung